Alkohol- und Tabakprävention
Die Grenzen beim Alkoholkonsum unter Jugendlichen und Erwachsenen werden immer mehr und deutlicher überschritten und die damit verbundenen Risiken – gesundheitliche Probleme, Unfälle, Gewaltausbrüche, Ruhestörungen und Vandalismus – werden bewusst in Kauf genommen. Stark und unmittelbar davon betroffen sind die Gemeinden, deren Gremien und Verwaltung sich damit auseinandersetzen müssen. Wenn auch weniger spektakulär, so ist auch der Konsum von Tabakwaren ein Dauerthema, welches auf lokaler Ebene Familien, Schulen, Sportvereine, Verkaufsstellen u.a.m. immer wieder von neuem beschäftigt.
Im Rahmen des nationalen Progamms "Die Gemeinden handeln!" 2012-2016 erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen lokale, gut abgestützte und tragfähige Lösungen:
"Die Gemeinden handeln!"
Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention, 2012 bis 2016
Dialogwoche Alkohol 2015
Vom 30. April 2015 bis 9. Mai 2015 fand die dritte schweizweite Dialogwoche Alkohol des Bundesamtes für Gesundheit statt. Sie widmete sich der Frage "Wie viel ist zu viel?" Mitmachen konnten alle - von Institutionen, Gemeinden, Schulen bis zum Grossunternehmen. RADIX figurierte als eine der 15 Trägerorganisationen der Kampagne.
Weitere Informationen: www.alcohol-facts.ch
Dokumentation erfolgreicher abgeschlossener Projekte
"Gemeindeorientierte Tabakprävention" - ein nationales Pilotprojekt,
2008 bis 2010